M a ß e i n h e i t e n
(historische
Aktenfunde)
Flächenmaße
in Preußen vor 1840
|
|
1
Quadrat-Fuß
|
= 0,098 m2 (98 cm2)
|
1 Quadrat-Rute
|
= 14,185 m2
|
1 a
|
= 100 m2
|
Joch oder
Juckert
|
= für 2 Morgen, sehr alte Bezeichnung
|
1 Morgen
|
= 25,53 a (2553 m2) auch 180 Quadratruten (Morgen =
ursprünglich:
|
|
mit einem Ochsen am Vormittag umgepflügte
Fläche)
|
1 Hufe
|
= 7,66 ha (1 ha = 10.000 m2)
|
Huben
|
= anderer und älterer Ausdruck für Hufe, Felder
|
Längenmaße
(Jedes Gebiet in Deutschland hatte eigene Maßeinheiten)
|
|
Zoll (ab 1755)
|
= 2,61 cm
|
Zoll (ab 1816)
|
= 3,77 cm
|
Fuß
Preussische
|
= 31,38 cm (1 Fuß sind 12 Zoll)
|
Fuß (ab
1816)
|
= 37,66 cm
|
Elle
Preussische
|
= 66,69 cm (ursprünglich die Länge des
Unterarmes)
|
Klafter (ab
1755)
|
= 1,88 meter (ursprünglich die Spannweite der
Arme)
|
Lachter
|
= 2,09 meter (ursprünglich bergmännisches
Längenmaß)
|
Rute
|
= 3,77 meter
|
Gewichte und Mengen
|
|
Loth
|
= 14,64 Gramm (ursprüngliches Handelsgewicht)
|
Lot (ab 1840)
|
= 16,67 Gramm
|
Pfund (bis 1840)
|
= 468,5 Gramm
|
Pfund (ab 1840)
|
= 500 Gramm (bis heute)
|
Zentner (bis 1840)
|
= 51,54 kg
|
Zentner (ab 1840)
|
= 50 kg (bis heute)
|
Quentchen (bis 1840)
|
= 3,66 Gramm (entspricht ursprünglich 1/10 Lot)
|
Quentchen (ab 1840)
|
= 4,17 Gramm
|
Faden
|
= altes Maß für Brennholz, später Festmeter
|
Festmeter
|
= Fm für 1 m3 Holzmasse
|
Wispel (Getreide)
|
= 14.5 Hektoliter, später 13,48 Hektoliter, ab 1816 =
13,19 Hektoliter
|
Quart
|
= 1,17 Liter (Flüssigkeit) oder Stof
|
Stof (ab 1816)
|
= 1,145 Liter
|
Eimer (bis 1816)
|
= 74,9 Liter (in Preußen auch 1 Tonne = 114,5 Liter)
|
Eimer (ab 1816)
|
= 68,7 Liter
|
Scheffel (bis 1816)
|
= 56,18 Liter
|
Scheffel (ab 1816)
|
= 54,96 Liter
|
Mengen und
Geldmaße
|
|
1 Schock
(Schogk)
|
= 4 Mandel = 60 Stück
|
1 Schock
|
= Geldmenge für 60 Groschen
|
1
Schockgroschen
|
= 60 Gute Groschen
|
1 Dutzend
|
= 12 Stück und 12 Dutzend sind 1 Gros (144
Stück)
|
1 Mandel
|
= 15 Stück, 4 Mandel = 5 Dutzend , 60
Stück, 1 Schock
|
Währungen
|
|
1 Thaler
|
= (30 Silbergroschen oder 360 Pfennig) vor 1873
größte Geldeinheit
|
1
Silbergroschen
|
= (12 Pfennig) 30 Silbergroschen ergeben 1 Thaler
|
|
oder außerhalb Preußen Gute Groschen
(Ggr) vor 1873
|
1
Schockgroschen
|
= 60 Gute Groschen oder 60 Silbergroschen, ergeben 2 Thaler
|
Mark
|
= (1 Thaler sind 3 Mark) ab 1873
|
Pennig
|
= kleinste Geldmenge, Geldeinheit (100 Pfennige = 1 Mark)
|
Mark und
Pfennig
|
= Deutsche Geldwährung bis 2001, zur EURO –
Einführung
|
|