A
L T W Ö R T E R - L E X I K O N
Historische Wörter, Begriffe und Schreibarten aus Akten und Kirchenbüchern
der Ortschronik und dem Archiv Briesen (Mark)
Ralf Kramarczyk
I N H A L T
Alphabetisches Wortlexikon A - Z Seite 02
Familiennamens- Änderungen (Kirchenbuch) Seite
16
Abkürzungen und Klauseln bei Urkunden Seite
17
Historische Zeitangaben Seite 17
Kirchliche Feiertage, lateinisch - deutsch
Seite 17
Monate und Heilige, Namenstage Seite 18
Ortsnamen und Forsthäuser (Briesen und Kersdorf)
Seite 19
Pfarrer in Briesen und Kersdorf Seite 20
Kurfürsten und Könige für Brandenburg Seite
20
Historische Maßeinheiten, Längen und
Flächen Seite 22
Historische Maßeinheiten, Gewichte
und Mengen Seite 23
Historische Maßeinheiten, Geld und Währungen
Seite 24
Historische Klauseln, aus Dokumenten Seite
25
Antike Redewendungen, Fremdsprachige Zitate
Seite 26
Griechisches Alphabet Seite 30
Römische Zahlen Seite 30
Stilepochen Europas Seite 31
Wichtige Erfindungen, Entdeckungen bis 1940
Seite 32
Wortbegriffe aus historischen Texten
ALPHABETHISCH
Abdication = Abdikation = (franz.) Abdankung
Abortus = Früh- Fehlgeburt, Abtreibung, später Abort = Ort für Toilette
(Außenklo)
Accensus = (lat.) Amtsdiener
Accidentien = Einkünfte, gesonderte Einnahmen
Accidenzien = auch kirchliche Handlungen, wie Taufe, üblich gegen
Gebühren vollzogen
accio = (lat.) herbei rufen, kommen lassen
Accouch = (franz.) Wöchnerin
Acconcheur = Kirchenbuch: ein Arzt, (franz.) eigentlich Hebamme, Geburtshelfer
Accola = Nachbar
a.Ch. = ante Christus natum = vor Christi Geburt (Zeitangabe)
a.c. = anni currentis = des laufenden Jahres
actio = actionibus = (lat.) gerichtliche Verfügung
a.d. = a dato = vom Tage der Ausstellung an
A.D. = anno Domini = im Jahre des Herrn
ad dies vitee restringiret = (lat.) auf Lebenszeit beschränkt, bezogen
a.f. = anni futuri = des kommenden Jahres
adimpleti = (lat.) erfüllt, vollzogen
adjudizieren = gerichtlich zuerkennen
Adjunkt = Gehilfe, Helfer, auch Adjutant
Adjunction = Adjunktion = Hinzufügung, Unterstützung
ad-huc = (lat.) bisher, immer noch
Admonition = Mahnung
Adoleszenz = Jugendalter
ad rem = zur Sache
Adulescens = (lat.) Jüngling
Adultére = (franz.) Ehebruch
adultérin = (franz.) im Ehebruch gezeugt
Aetas = (lat.) Alter
Ager = (lat.) Acker
Agnition = Anerkennung
agnoszieren = anerkennen
Akklamation = Abstimmung durch Zuruf (mündlich)
akkordieren = vereinbaren
Aktidenzien = Dienstleistungen, Naturalien
alla breve = (ital.) in aller Kürze
Amant = (franz.) Liebhaber
Amicus = (lat.) Freund
anallaktisch = unveränderlich
Angina = Halsbräune, Halsentzündung, Mandelentzündung
Angina pectoris = Herzbräune, Herzschmerzen
anitzo = (lat.) bisher
anheim gestellt = aufgetragen, beauftragt
anheischig = (altdeutsch) sich verpflichten
Antecessor = Vorgänger
Äon = Leben, Lebenszeit, Zeitalter
Apanage = Jahresgeld an nicht regierende Mitglieder fürstlicher Häuser,
bezahlte Rente an Leibgedinger
Applikant = Bewerber, Anwärter
approbieren = bestätigen
Arbiter = Zeuge, Schiedsrichter
Arbitrator = Gutachter, Schätzer
Arkanum = Geheimnis, geheime Kräfte
Arrende = Arenda (lat.) = Pachtvertrag
Arrhendator = Arendator = Kirchenbuch 1700, vermutlich von Arrende,
der Pächter
Assekurateur = Versicherer
assekurieren = versichern
assentieren = zustimmen
Assessor = Beisitzer, Beginn einer Beamtenlaufbahn
Assignate = Anweisung
Assignationen = Anweisungen
assumieren = annehmen, gelten lassen
atatis = (in Akten von 1756) etwa wie: vom Alter her, von aetas =
Alter
Atelie = Zwecklosigkeit, auch Steuerfreiheit
Aufgebot = offizielle Anmeldung, öffentliche Anzeige einer Hochzeit
Ausgedinger = (altdeutsch) vertragsbedingte Altenversorgung auf den
Höfen, zwischen Vater und Sohn
autem = (lat.) aber
Avantage = Vorteil, Gewinn
Avers = (lat.) = Arvesus, die Vorderseite, Bildseite (Münzen)
Avers = Münzenvorderseite (Revers = Münzenrückseite)
Avertissement = Benachrichtigung
Avus = (lat.) Großvater
Bakelit = Kunststoff, stoßfest und robust, seit 1905 - 1909, besonders
für elektronische Geräte
Barett = Birett = Kopfbedeckung
Baron = niedriger Adel, gleichbedeutend mit Freiherr
Bataillon = Truppenverband beim Militär, mehrere Kompanien
Bellevue = (franz.) Schöne Aussicht
beschälen = begatten, Tierbegattung
Bierziese = Malzabgabe, Steuer, 1488 eingeführt
Biga = Zweigespann
Billigkeit = nach eigenem Ermessen
Bischoffszehendts = (altdeutsch) Bischoffs Zehntel, Kirchenzehnt
Bonne = (franz.) Kinderwärterin, eigentl. die Gurte
Böttcher = Fassmacher
Bräune = (altdeutsch) Rachenkrankheit, ursprünglich auch für Entzündungen
im Hals (Halsbräune)
bresthaft = gebrechlich
Brevet = Gnadenbrief, Ernennungsurkunde
Breve = kurzes Schreiben, Sendschreiben, päpstliches Schreiben
Brigant = Straßenräuber
brine = aus Urkunde 1403, vermutlich wie breve (Ernennungsurkunde)
Brotstelle = Anstellung, Arbeitsstelle
Büdner = Hausbesitzer ohne eigenes Land, auch Häusler mit Nebenerwerb,
früher „Hausmann“
Cambio = (ital.) Wechsel
Cassa = (ital.) Kasse, bar
Cassone = (ital.) Truhe, später Geldkassette
Cassuben = Kaschuben, westslawisches Volk „die am Meer wohnen“, einst
ganz Pommern
Casus = (lat.) Fall, Sturz, auch Zufall
Causam = (lat.) Ursache (per causam = unter dem Vorwand)
Cena = (lat.) Mahlzeit
cenare = (lat.) speisen
certare = (lat.) streiten
cessiren = cessieren (altdeutsch) kessieren = kassieren, einbehalten
cibus = (lat.) Speise
Cistulam = Päckchen, Kistchen
citis curatell = in Vertretung
Communia = Gemeinschaft
concerniren = streiten, strittig
Concession = Lizenz, Zulassung
condere = beisetzen
Condicio = (lat.) Bedingung
Conducteur = Kondukteur = Schaffner, Zugbegleiter
conferiren = konferieren = beraten, verhandeln, auch beigebracht,
erklärt
Consideration = Belohnung
Consilium = (lat.) Plan
Conte = (ital.) Graf, Adelstitel
contentieren = zufrieden machen, gespannt sein
Contessa = (ital.) Gräfin
Comtessa = (ital.) Gräfin, unverheiratet
contractas = entstehen
Contradiction = lat.: Widerspruch
Contribution = Kontribution = Abgaben, Steuern
copulieren = kopullieren = verbinden, vereinigen, vermählen
corrilio = (lat.) anpacken, handeln, Werk
Corsage = Korsett, schnürbarer Hüft- und Brusthalter
Cosaten, Kossäthen = Kleinbauern, später auch für Tagelöhner (auch
Cossäthen)
Courant = (franz.) Arbeitsdienst, Leistung
Cars = (lat.) morgen
Creditor = Gläubiger
Crin = Roßhaar, Pferdehaar
c.t. = cum tempore = mit Zeit, mit ¼ Stunde, „akademisches Viertel“
cum infamia = (lat.) mit Schimpf und Schande
cum laude = mit Lob (Note gut) , magna cum laude = mit großem Lob
(Note sehr gut) und
summa cum laude = mit höchsten Lob (Note Auszeichnung)
Currus = (lat.) Wagen
Damno, damnum = Verlust, Schaden
dawider = (altdeutsch) dagegen
dato = (lat.) heute
datus, datio, datis = ausstatten, Ausstattung, Aussteuer
debere = (lat.) schulden
Debit = Warenverkauf, Absatz
debitieren = Konto belasten, Bankwesen (Debitor = Schuldner)
Debitor = Schuldner
Decher = Zählmaß, 10 Stück meist für Felle und Häute
Dechet = Abgang, Warenverlust
Decret = Beschluss, Verordnung der Regierung, auch Dekret
Dedikation = Widmung, Geschenk
Gedinge = (altdeutsch) Vertrag, Verabredung, meist für bestimmte Leistungen
und Güter
deducto = deductio = Auszug eine Summer, Weiterführung einer Folgerung
de facto = der Tat nach, tatsächlich
defiriren = (auch defirieren) bewilligen, genehmigen
Deflorata = Entjungferte, unverheiratet und keine Jungfrau mehr (Kirchenbuch)
Dekorum = Anstand, Schicklichkeit
Dekret = richterlicher, behördlicher Beschluss
Delation = Anzeige
delere = (lat.) zerstören
Delusion, delusio = Täuschung, Verspottung
Demission = Amtsniederlegung, Entlassung, Rücktritt
Denisova = eigene Menschenart neben Neandertaler und Homo sapiens,
bis vor 35000 Jahren
deperdien = deperdio = zugrunde richten, zugrunde gehen
deponent = deponieren = hinterlegen, Aussage hinterlegen
Deputat, deputare = zustehende Naturalien, Teil als Vergütung in Naturalien
(meist Holz)
deroselben = derselben
Designation = vorläufige Ernennung
Destruktion = Zerstörung
Deus = (lat.) Gott
Devastation = Verwüstung
Diakon = katholische Kirche; Diener, Angestellter, Vorstufe zum Priester
dicenda = (lat.) sagte, sagen, aussagen
Dies = (lat.) Tag
digital, digitus = mit dem Finger
Discipulus = (lat.) Schüler
diskordant = nicht übereinstimmend
Dismembration = (lat.) Zerteilung von Land und Grundstücken
disparat = unvereinbar
Dispens = Ausnahmebewilligung, Befreiung von einer Verpflichtung
Disposition = freie Verwendung, Veranlagung
dito = (lat.) dasselbe
divendo = (lat.) verkaufen, versteigern
divergieren = abweichen
dives = (lat.) reich
Divinität = Göttlichkeit
Dogcart = offener zweirädiger Einspänner, Pferdekutsche
doli mali = (lat.) Betrug
dolus, dolosus = in böser Absicht
Domäne = genutzter Grundbesitz des Staates, später auch Grundbesitz
allgemein
Dominants = Eigentümer, Besitzer mit Einfluss, z.B. Besitzer des Dorfes
Kersdorf
Domine = Anrede, zum Gruße
Dominus = dominatio = Herrschaft, der Herr, Gebieter, auch der Hausherr,
Besitzer
Domnica = Tag des Herrn, Sonntag
Donation = (lat.) Schenkung, Zuwendung
Donator = Empfänger einer Schenkung
donatus = erblich, Zuwendung durch Erbschaft
Donum = (lat.) Geschenk
Dorfschulze = im heutigen Sinne der Bürgermeister, auch vererbbar
Dotation = dotatio = Schenkung
dotem, doto, datalis = zur Mitgift gehörend
Dragoner = leichte Reitertruppe mit Handfeuerwaffe, die mit Drachenkopf
verziert war
Dutzend = Zählmaß, 12 Stück
Elektion, electio = Auswahl, Wahl
Els, Elsenholtz = Erle, Erlenholz
Einlieger = Mietmann für landwirtschaftliche Flächen
Emendation = Berichtigung, Bereinigung von Texten
emendieren = (lat.) verbessern, bereinigen
emere = (lat.) kaufen
emeritieren = pensionieren (Kirchenbuch)
Emerito = Emerit, Ruheständler
Emeritus = in den Ruhestand versetzt
Emissär = Abgesandter
Entreprenneur = Entrepreneur = Veranstalter, Bauherr in Akten 18.
Jahrhundert
Envers = Kehrseite einer Münze, einer Fahne
Equipage = elegante Kutsche, Pferdegespann, später auch für Ausrüstung
und Möbel
eo = (lat.) dorthin, auch für gehen, einhergehen, dahin, bis zu einem
Punkt)
eo ipso = (lat.) eben dadurch, daher
Epigone = (griech.) Nachgeborener
ergo = (lat.) also
Eroton = Kinder in der Kunst als Begleiter des Liebesgottes
Erzcamerer = Erz-Kämmerer = oberster Finanzherr, gleichzeitiger Titel
bei Kurfürsten, Könige
essentia = wesentlich, bedeutsam
est =(lat.) er ist
et = (lat.) und, als auch
e.t.c. = et cetera = und so weiter
Evalvation = evaluer = Wertbestimmung, Wertermittlung
evident = einleuchtend, als wahr erkennend
evozieren = vorladen
Exaudi = evangl. Kirche, 6 Sonntag nach Ostern, lat.: „erhöre!“
Exception = Gerichtliche Klausel, Einwand, Ausnahme
Exemplifikation = Erklärung, auch Explikation
Exercitio = (lat.) intensive Beschäftigung
ex est = es ist aus !
Exegese = Auseinandersetzen, Bibelauslegung
Exemtion = Ausnahme, Befreiung
Exheredation = Enterbung
exheredatio = enterben
exhibieren, exhibere = übergeben, vorzeigen
exigieren, exigere = fordern, Schuld eintreiben
eximieren = von einer allgemeinen Pflicht befreien
exkludieren = ausschließen
Exklupation = Rechtfertigung, Entschuldigung
Exlibris = künstlerisch gestalteter Zettel für die Innenseite von
Büchern, Symbole, Name des Besitzers
expedieren = befördern, abschicken, abfertigen
Expedient = Abfertiger, Versender
Expediteur = Post-Expediteur, Beförderer, Postangestellter
Expeditor = Absender, Verteiler
Explikation = Erklärung, Darlegung, auch Exemplifikation
Exploration = Untersuchung, Erforschung
exponiert = gefährdet
Expromission = freiwillige Übernahme einer fremden Schuld
Expropriation = Enteignung
Exterieur = exterior = Erscheinung nach außen
Exterier = auch Außenseite, äußere Ansicht
Exteriorität = Außenseite, Oberfläche
Faber = (lat.) Schmied
Fabula = (lat.) Geschichte
Factor, Faktor = Kirchenbuch von Faktorei, Verwalter der Frankfurter
Niederlage
Faktorei = Handelsniederlassung
Fallot = Gauner, Lump
falsus = falsch
Fames = Hunger
Famulus = Diener, Gehilfe
Feuerstellen = Wohnhäuser, Wohnstätte für eine Familie
feudi, feudum = Lehn, Lehndienst
Fibel = Hilfsbuch zum Lesenlernen (Schulbuch der Schulanfänger)
Filia = (ital.) Tochter
Filius = (ital.) Sohn
Filou = (franz.) Spitzbube, Strolch
Fixum = das Feste, festes Einkommen
Frater = (lat.) Bruder, Ordensbruder
Freiheit = bezogen auf Steuern und Abgaben, abgabefreie Höfe
Freiheitsloose = nach dem Großbrand auf dem Dorfanger 1809 per Los
verteilte Grundstücke
Frumentum = (lat.) Getreide
Furage = Nahrung, Lebensmittel
Füsilier = (franz.) fusil = Gewehr = Soldat mit Gewehr (ursprünglich
auch für Erschießungen)
füsilieren = standrechtlich erschießen
Füsilier-Bataillon = Militärische Erschießungs-Kompanie
Galalith = Kunststoff um 1900, ähnlich dem Schildpatt
Gefehrde = altdeutsch = „getreulich und ohne gefehrde“, Klausel in
Verträgen,
gefehrde = ohne Gefahr und ohne Risiko, ohne wissentliche Ungerechtigkeit
Gendarm = Leibwache, Landjäger, später auch für Polizist
generali = allgemein
Gerechtsame = gerechte Verteilung, z.B. von Holz
Geriatrie = Greisenalter, auch Arzt für Alterskrankheit
Gerichtsmann = eingesetzter, später gewählter Einwohner für die kleine
Rechtssprechung
Geseichte = von elchen, räuchern, geräucherte Fleischware
Gestion = Führung, Verwaltung
Gezeygnüß = (altdeutsch) Gezeugnis, Zeugnis, Beweis
Gnosis = Erkenntnis, relig. Wahrheiten erkennen
Göpelwerk = Antriebsvorrichtung, die durch Zugtiere betrieben wurden
gradiren = verstärken
gradior = (lat.) Schritt für Schritt, schrittweise verstärken
Gran = frühes Apothekengewicht = 0,06 g, auch altes Goldgewicht =
811,999 mg
Gratial = Dank, Gnade, auch Trinkgeld
Gravidität = (ital.) Schwangerschaft
gravid = schwanger
Gregorianischer Kalender = von Papst Gregor 1582 eingeführte, heutige
Zeitrechnung
Grenadier = Handgranatenwerfer, militärische Einheit der Infanterie
Gross, Groß = Zählmaß für 12 Dutzend
Habersack = Vorratsbeutel, bei Militär Sack für Lebensmittel
Hader = (altdeutsch) Lumpen, Hadersammler = Lumpensammler (Kirchenbuch)
Hafen = Hafenmacher = (altdeutsch) Topf, Topfmacher
Haspel = Wellrad, meist mit Seilwinde
Hausleute = meist Häusler, mit Landwirtschaft oder Gewerbe und Nebenerwerb,
später Büdner
Hebtag, Hebetag = Tag der Abgaben
hemi = (griech.) Vorsilbe für Halb
hepta = (griech.) sieben, 7
hero = altdeutsch, = her , z.B.: bishero = bisher
Heumonat = altdeutsch für Juli
Heyde = Heide, Kartäuser Heide, Waldgebiet der „großen Heyde“ zu Briesen
hexa = (griech.) sechs, 6
hic = (lat.) hier
Hiems = (lat.) Winter
hinc inde = (lat.) beide Seiten betrachtend
hoc anno = in diesem Jahr
hoc est = h.c. = das heißt, das bedeutet, dies ist
hoc loco = an dieser Stelle
hodie = (lat.) heute
honoris causa = ehrenhalber, h.c.
Hora = (lat.) Stunde
Howffe = Hoff = Hof, Gehöft (mit Wohnhaus, Ställe, Scheune und Hütten
der Knechte)
Hube = Abgaben, ausheben der Steuern
Hufe = Flächenmaß, Landgröße, Besitzer auch als Hüfner bezeichnet
huius = dieses
huius anni = diesen Jahres
huius mensis = diesen Monat
Husar = (ung.) nach dem slawischen chusar = leichter Kavallerist,
Reiter
Hyle = (griech.) Stoff, Materie, später daraus entstanden: Hülle
Hymen = (griech.) Hochzeitsgott, auch Jungfernhäutchen
ibidem = ibd. = ebenda
idem = derselbe, dasselbe
id est = das heißt, das ist
Idiom = Eigenart, eigentümlich
iezigen = jetzigen, diesen jetzt
Ignis = (lat.) Feuer
Ignominia = (lat.) Schande
Illumination = festliche Beleuchtungen, später auch Erleuchtung im
geistigen Sinne
illustris = illuster = bekannt, berühmt
im Schwange = (altdeutsch) im Gebrauch, noch benutzt
in = (lat.) = bezüglich
in brevi = in Kürze
Incola = (lat.) Einwohner
inegal = ungleich
Infanterie = aus franz. Infante: Kind = Fußtruppe beim Militär, Soldaten
Infans = (lat.) Kind
infantia = (lat.) Kindheit
in fidem = für die Treue, Beglaubigungsklausel bei Urkunden
Index = (lat.) Richter
inhibieren = (lat.) Einhalt gebieten, unterbrechen, verhindern
Inhibition = Verbot, gerichtliches Verbot
in honorem = zu Ehren, zur Ehre
inkommodieren = belästigen
inkurabel = in curare = unheilbar
in praxi = in Ausübung, im Gebrauch
inskribieren = einschreiben mit Namen und Herkunft (an Universitäten)
Insolenz = Unverschämtheit
in suspenso = in der Schwebe, unentschieden
Instrumenta = (lat.) Werkzeug, Gerät
Interim = (lat.) Zwischenzeit, vorläufige Lösung
Intraden = (lat.) Einkünfte von Grundbesitzern
Interzeption = Wegnahme, Unterschlagung
intus = innen, inwendig
invers = umgekehrt
Ipse fecit = i.f. = hat es selbst gemacht
item = (lat.) also, ebenso
itzo = (lat.) jetzt, im einzelnen
Joch = oder Juckert = altes Flächenmaß, zwei Morgen Land
Johannis = Datumsangabe, 24. Juni
Judikat, judicatum = Urteil
jidizieren = urteilen, richten
Juri, jus = Recht
jus (ius) primae noctis = Recht auf die Brautnacht
justa causa = gerechte Sache,
juvenis = von juvenil (lat.), jugendlich, soviel wie Junior (Kirchenbuch)
junger Mann, unverheiratet
juventus = uventus = im Mannesalter
kaduk, caducus = gebrechlich, hinfällig
Kalamität, calamitas = Unglück, Schwierigkeiten
Karat = Samen des Johannisbrot, Gewicht bei Juwelen und Gold
Kargo = Last, Ladung, Schiffsladung
Kartaune = alte Form schwerer Geschütze, später Kanone
Kartause = Karthäuser auch Carthuse, 1084 gegründeter Orden in Kölln,
Klosterorden bei Frankfurt
Kaschuben = westslawisches Volk „die am Meer wohnen“, einst ganz Pommern
(Polen)
Kastellan = Hausmeister, Schlossverwalter, Kastellanie = Schlossverwalterin,
Hausmeisterin
Katarrh = Schleimhautentzündung, Kirchenbuch für Entzündungen im Bauch
Kautel, cautela = (lat.) Vorsichtsregel, Klausel zur Sicherheit in
Verträgen
Kavallerie = militärische Reitertruppe
Koätan = Altersgenosse, gleichaltrig, von aetas = Alter
Kober = Korb, Holzkiepe
Kollation = Ablieferungs-Bescheinigung
Kollusion = geheimes Einverständnis
kommassieren = zusammen legen (von Grundstücken)
Kommis = Handlungsgehilfe
komparieren = sich dem Gericht stellen
komplet, komplett = vollendet, vollständig
Komtesse = unverheiratete Gräfin
Komtur = Ordensritter
Komturei = Verwaltungsbezirk eines Ritterordens
konfinieren = beschränken
Konkordanz = Übereinstimmung
Konkubinat, concubinatus = wilde Ehe
Konkubine = Beischläferin, Mätresse, uneheliche Lebenspartnerin
Konkupiszenz = Begierde, Verlangen
konnatal = zu natalis = Geburt, angeboren
konskribieren = zum Militärdienst ausheben, für das Heer verpflichten
kontant = (lat.) bar, Barzahlung
Kontribution = (lat.) Steuern, Abgabe, auch Sondersteuer zur Kriegsfinanzierung
Konvent = (lat.) Zusammenkunft
konnubial = zur Ehe gehörig
Konvolut = Sammelband, Aktenbündel, heute für gesammelte Dinge, Warenangebot
konzedieren = bewilligen
Kopulation, copulatio = Verbindung, Befruchtung, Trauung, Hochzeit
(auch Copulation, copuliret)
kopulativ = verbinden, befruchten, ehelich vereinigen
kordial = (lat.) vertraulich, vertraut
Kossäte = Kossäthe, Cossate = von Kate, Kätner, Hütte von Kleinbauern
ohne Land
Kretscham = (slawisch) Wirtshaus, Gasthaus
Kretschmer = (slawisch) Gastwirt
Krug = Gasthaus, mit Schankrecht
Krüger = Gastwirt, Schankwirt
Küpe, cupa = Tonne, Fass, für Färberei ein Bottich, Lösung des Farbstoffs
Kürassier = schwerer Reiter, militärische Reitereinheit
Küster = Kirchendiener, evangelisch, auch als Schulmeister tätig
Kustos, custos = Wächter, Verwalter und Bearbeiter von Kunst- und
Wissenschaftssammlungen
Kürschner = (Pelze) Pelzverarbeiter
Lancier = (franz.) Lanzenreiter, auch Ulan
Landauer = viersitziger Wagen
Larva = (lat.) Gespenst
Latrine = Abort, Senkgrube, für die Notdurft im Feld ausgehobene Grube
Lawra, Laura = ursprünglich Kloster, später als Mädchenname
lechen = altdeutsch, lehen = verleihen als Lehns-Besitz (1403)
lex = (lat.) Gesetz
liber = (lat.) frei, Liberalität = Freiheitlichkeit, auch Buch, Bibell
= Büchlein, Schmähschrift
Liberi = (lat.) Kinder
Limbus = ursprünglich Rand, Umgrenzung, in der kath. Kirche der Aufenthaltsort
ungetaufter Kinder
Lingerie = (franz.) Wäschekammer, Wäschegeschäft
Litigant, litigare = Prozeßführer
Locanda = (ital.) Herberge, Gasthaus, später: Lokal
Locator, locare = Vermieter, Verpächter, mieten
Lombarde = (ital.) Geldwechsler, Geldverleiher
LS = Loco Sigilli = bei Abschriften der Ort des Siegels
luden = liederlich = Luden-Frau für liederliche Frau, Lude = auch
für Zuhälter
Ludus = Spiel, auch für Falschspiel, Verwahrlosung
Mademoiselle, Mamsell = (franz.) Fräulein, Jungfrau in höheren, adligen
Kreise
Magnat, magnus = groß, = Fürst, Gutsbesitzer
Magnifizenz = Anrede, Titel für Rektoren der Universität
Magister = Lehrer (für höhere Lehranstalten)
Magistratus = Beamter
magnus = (lat.) groß
majorenne, maioris = ältere (bei Kindern) major natu = volljährig
und erwachsen,
Majorennität = Volljährigkeit, Mündigkeit
Majoratsherr = Adel, nach dem Verwandtschaftsgrad der älteste Erbfolger
Majorität = Stimmenmehrheit
Malum = (lat.) Krankheit, Übel
Mamilia = Brustwarze
Mamma = weibliche Brust, daraus später Mama
Mandator = Bevollmächtigter, von Mandat
Mansarde = (franz.) Dachstube, Dachkammer, auch ausgebaute Dachetage
manu propria, m.pr. = (lat.) eigenhändig
Manustupration = Masturbation = Selbstbefriedigung, Selbstbefleckung
March = ital. Marchese = Markgraf, auch Herrschaftsgebiet des Markgrafen
Marketender = Händler der die Truppe im Feld begleitet, später der
Händler für die Eisenbahner
Martini = Datumsangabe, 11. November
Mater = Mutter
Matrimonium = (lat.) Ehe
Matrone, matrona = verheiratete Frau, heute für ältere Frau
meä culpä = (lat,) „durch meine Schuld“
Mediator, Mediateur = Vermittler
medio = (lat. Vorsilbe) in der Mitte, mittig
mega = (griech. Vorsilbe) groß, 1 Millionen
meno = (ital. Vorsilbe) wenig
Mensis = Monat
Meridies = Mittag
Meretrix = Dirne, Hure
Meretricula = kleine Dirne, kleine Hure
meso = (griech. Vorsilbe) mittel, mittleres
meta = (griech. Vorsilbe) zwischen, verschiedenes und veränderliches
Meter = (griech.) Maßeinheit der etwa 40-millionste Teil des Äquators,
ab 1799 in Frankreich gültig
Methomanie = Trunksucht, Wahnsinn durch Alkohol
Metze = Maßeinheit für Mohn
meus = (lat.) mein
Meyer, Meier = ursprünglich Gutspächter, Gutsverwalter, später auch
Händler, Verkäufer
Michaelis = Datumsangabe, 29. September
mihi videbitur = (lat.) ich habe gesehen
Miles = (lat.) Soldat
Ministra = (lat.) Dienerin, Ministrant = Diener beim Gottesdienst,
ursprünglich meist Knaben
Minorat = Vorrecht des Letztgeborenen
minor = (lat.) kleiner, jüngerer
minorenne = (lat.) von minorent = verringert, gemindert, minderjährig
(Kirchenbuch)
minor natu = minderjährig (bei Kindern) im Kirchebuch
minuo = klein, beschränkt
ministerial = ministerialis = (lat.) unfreier Dienstmann, später für
Staatsdiener
mitternachtswärts = nördlich, in Richtung Norden
modest = bescheiden, sittsam
Modus, modal = Art und Weise
Mola = Mühlstein
Mole = Mühle
Molner = Müller, Mühlenmeister
Montan, montanus = Berg, Bergbau betreffend
Mores = Sitten, Moral = Sittlichkeit
Morgen = Flächenmaß, Felder
Mors = (lat.) Tod
mortalis = (lat.) sterblich
mortuus = (lat.) tot
Mulier = (lat.) Frau
Musketier, Musquetier = von Muskete = Handfeuerwaffe mit Luntenschloß,
Landsknecht, Fußsoldat
nam = (lat.) denn
Natalis = Geburt
nativus = natürlich, angeboren
natus = geboren
Natturft = altdeutsch: Bedarf, bedarfsgerecht, aber auch: Notdurft
Nefas = (lat.) Frevel
Nepos = Enkel, Vetter
Nepotismus = Vetternwirtschaft, eigene Familie bevorteilen, begünstigen
Nexus = Verbindung, Zusammenhalt
niemahlen = altdeutsch 1750, = niemals
Noctum, nocturnus = Nacht, nachts, nächtlich
Nomen, nom = (lat.) Name, namentlich, Ruf
nomen nescio, N.N. = „den Namen weiß ich nicht“, auch nur N. abgekürzt
(Kirchenbuch)
nominare = (lat.) nennen
non = (lat.) nicht
non valere = (lat.) nicht zutreffend
none, nona = die Neunte, die neunte Tagesstunde
noster = (lat.) unser
notus = (lat.) bekannt
novus = (lat.) neu
Noxa = Schaden
nudus = nackt
Numeratio = (lat.) Aufzählung
Numerus = Zahl
Nuntius = Bote, Botschafter
nuptial, nuptialis = ehelich, hochzeitlich
Nutriment = Nahrung
Nympha = (griech.) Braut, auch kleine Schamlippe, später: ständige
weibliche Erregung
obgemelter = oben genannter oder genannte, bei Verträgen und Urkunden
Observanz = althergebrachte Gewohnheit, Gewohnheitsrecht
Obstaculum = Hindernis
Obstetrix = Hebamme
octavus = acht, 8
Odium = Hass, Ungunst
Ökonom, öconom = (griech.) Hausverwalter, Landwirt, später Wirtschaftler
Officium = Pflicht
ominös = unheilverkündend, bedenklich
omnipotent = allmächtig
Onus = (lat.) Last
Optantenheim = Unterkunft für Deutsche Einwanderer aus den verlorenen
Gebieten nach 1918
Oppidum = (lat.) Stadt
Ornat = feierliche Tracht, Amtstracht
Pactio = (lat.) Übereinkunft, Vertrag, Pachtvertrag
Pactum = Pacht, auf Zeit überlassen
Pagina = Buchseite, Blattseite
par = (lat.) gleich
Parental = Verwandtschaft, Parentation = Totenmesse für die Eltern,
Familie (Kirchenbuch)
parentis fratea = (Elternteil Bruder), der Bruder elterlicher Seite
des Taufkindes (Kirchenbuch)
Partus = (lat.) Geburt
parvus = (lat.) klein
patrius = (lat.) väterlich
pauci = (lat.) wenige
Pauperität = Armut
Pauren = (altdeutsch:) Bauern, besaßen eigenes Land ab einer bestimmten
Größe, vererblich
Pecunia = (lat.) Geld
Pectus = (lat.) Brusthalter
Pelot = (franz.) Salve, kleine Einheit
Pelotonfeuer = Gefechtsfeuer kleiner Militäreinheiten
Penetration = Durchdringung, Eindringen, heute: in die Scheide eindringen
penta = (griech.) fünf, 5
per causam = (lat.) unter dem Vorwand
per fide = treulos
perniziös = (lat.) bösartig, unheilvoll
permutieren = austauschen, vertauschen
perpetuirlich = perpetuiert = (lat.) Dauerhaft, unbegrenzte
perpetuirliche Freiheit = dauerhafte und unbegrenzte Freiheit (Steuerfreiheit,
abgabenfrei)
Perron = früher für Bahnsteig
per se = (lat.) durch sich, von selbst
per ultimo = am Ende des Monats, der Monatletzte
Petent, petere = Bittsteller, bitten
pertinentien = (lat.) einschlägigen
pius = (lat.) fromm
Polyphon = Lochplatten-Spieluhr um 1900
Porteur = Träger, Inhaber von Wertpapieren
Possessores = Besitzer, Eigentümer
Post = (ital.) Standort zum Pferdewechsel, Station für Postkutschen,
später Brief- und Postwesen
post = (lat.) nach..., z.B. post Trinitatus, nach Sonntag nach Pfingsten
(Kirchenbuch)
post christum, p.Chr. = nach Christi Geburt, Zeitangabe
Posterität = Nachkommenschaft
Postillion = Postillon = Postreiter, Postkutscher
postum, postumus = zuletzt geboren, nachgelassener
Post-Expedition = Außenstelle, Zweigstelle der Post und Postverteiler
postquam = (lat.) nachdem
postremo = (lat.) zuletzt, kurz
Potator = Säufer, Trinker
prä, prae = vor.., voraus
Prädial, praedium = Grundstück
Prädikation = Aussage
Präfekt, Präfektur = Vorsteher, Bezirk
Praejudiciret = präjuditio = vorgreifen, vorher unterstützen
Präliminarien = Einleitungen, Vorverhandlungen
Praemonitus = (lat.) Warnung
Präses = Vorsitzender
Prästationen = Abgaben und Leistungen
Prätention = Anspruch, Anmaßung
Pratum = (lat.) Wiese
Predella = (ital.) Brettchen, Unterbrett beim Altar
Pression = Druck, Zwang, Nötigung
Pretu = Pretium = (lat.) Preis, Wert
prim = (lat.) erst, erste
Primus = (lat.) der Erste
Prior, Priori = der Oberste, Ordensoberste, Klostervorsteher
priscus = (lat.) alt
Privatier = Rentner, von Zinsen des Ersparten lebend
pro = für
pro cent = Prozent, alte Verzinsung, z.B.: 6/pro Cent, ursprünglich
ital. Pro cento = vom Hundertstel
pro domo = für das eigene Hausbesitzer
pro forma = nur zur Form, zum Schein
pro loco = an Stelle, anstatt
prolongieren =(lat.) aufheben, zeitlich verschieben
Promission = Versprechen
pro rata = anteilmäßig
Protektor = Beschützer, Förderer
pro tempore = für die Zeit, für jetzt
PS, postskriptum = Nachschrift, Anmerkung
Puberszenz = Pubertät = Geschlechtsreife
Puella = (lat.) Mädchen
Puer = (lat.) Junge
pueril = Knabenhaft, kindlich
Puerpera = Wöcherin, Wöchnerin, Kindbett
Pupa = Mädchen, Puppe
pupa parere = (lat.) gebären
Pupillar, Pupille = Waise, Mündel, abgeleitet von pupa = Mädchen,
aber auch Sehloch im Auge
pupillarisch = das Mündel betreffend
Putte = Putto (ital.) = Knäblein, Engeldarstellungen in der Kunst,
Putti = Mehrzahl
quam = (lat.) wie, als
quandro = (lat.) wann
Quantum = groß, Menge
quasi = (lat.) wie wenn, als ob, gleichsam
Quastion = Frage, Befragung
quastionis = (lat.) fraglich, unbeantwortet
Quastor = Kassenstelle der Universität
Quastori = Quästor = Kassenwart der Hochschule, hoher Finanzbeamte,
Kämmerer der Uni
Quart = erhobene Steuer, aber auch ein altes Raummaß, Flüssigkeitsmaß
Quart, quartum = ursprünglich Flüssigkeitsmaß, Mengenmaß
Quästur = Universitätskasse
quent, Quentchen = Fünf, Fünftel
qui = (lat.) welcher der
quis = (lat.) wer
quo = (lat.) wohin
quod = (lat.) weil, was ist
quod erat demonstrandum = (lat.) was zu beweisen wäre
quo vadis = wohin gehst du ?
rabutistisch = haarspalterisch, kleinlich
Räson = (franz.) Vernunft, Einsicht
Ratio = (lat.) Vernunft, Verstand
ravagieren= verheeren, verwüsten
Reflectanten = Interessenten
rekognosziert oder recognoscirt = identifiziert
Rekompens = Entschädigung
Rekrut, recrue = Nachwuchs, unfertiger Soldat, Neuling
Rekusation = Verweigerung, Ablehnung
Relation = Beziehung, früher: Bericht, Mitteilung
Remission = Erlass, Vermittlung, Schlichtung, auch Rücksendung, Straferlaß
Remotion = Entlassung, Entfernung
removieren = absetzen, entfernen
Renaissance = Wiedergeburt, Rückkehr, in der Kunst die Rückbesinnung
zur Antike
Rendant = Zahlmeister, Kassenverwalter
renuntio = renunciiren = aufkündigen, auflösen
Res = (lat.) Sache
Rescript, Reskript = (lat.) Verordnung, Regel, amtliche Zuschrift
reseruirt = (lat.) beinhaltet, beinhalten
resolviert = beschlossen
Restaurateur = Gastwirt
Restaurationen = Gaststätten, Kioske, gepachtetes Restaurant am Bahnhof
restitutionis = restituieren = wieder herstellen, ersetzen
Retribution = Rückgabe, Wiedererstattung
Revers = (lat.) reversio, reversus = umgekehrt, Rückseite, Zahlenseite
(Münzen)
reversibel = (lat.) umkehrbar
retardieren = (lat.) verzögern
Retribution = (lat.) Rückgabe
retrozidieren = (lat.) wieder abtreten, zurückgeben
Rex = (lat.) König
Rezeß = Auseinandersetzung, Vergleich
rezessiv = von Erbanlagen über deckt, gebraucht
R.I.P. = requiescat in pace = (lat.) er ruht in Frieden, Ruhe in Frieden
Rusticus = (lat.) alte Bezeichnung für Bauer
Rute = Flächenmaß, Felder
Sacerdos = (lat.) Priester
saecula = auch senectus = (lat.) Alter, das Alter
Säkular, saeculum = (lat.) Jahrhundert, alle 100 Jahre
Salve = (lat.) sei gegrüßt !
salvieren = sich retten, sich schützen
Sanctor = Verordner
Sanctus = Heiliger
sans aucune condition = (lat.) unverbindlich, nicht vertraglich geregelt
santa = heilig
Schädelecht = Erlegtes Wild, Kopf mit Haut und Haar
Scharlachfieber = Scharlach, ein lebhaftes Rot, hoch ansteckende Infektionskrankheit
Scheffel = Mengenmaß, meist für Getreide, Roggen
Schenker = Schänker, Gastwirt, hatten Schankrecht, aber kein Gasthaus
(Krug)
Schlagfluß = veraltet für Schlaganfall, im Kirchenbuch
Schmid= Schmied, Hufschmied, später Namen wie Schmidt
Schogk = Schock = Zählmaß, 60 Stück meist für Geld
Schofferey = (altdeutsch) Schäferei, hatte ursprünglich nur der Dorfschulze
Schulze = im heutigen Sinne der Bürgermeister, auch vererbbar
Schwadron = (ital.) Truppe bei Kavallerie und Fahnentruppe, aufgestellter
Schlachthaufen
Schwadroneur = eigentlich Truppensoldat, aber auch für Schwätzer
schwange = im Gebrauch, noch benutzt
Schwindsucht = (Kirchenbuch) Krankheit für Tuberkulose, Lungeninfektion
Scrip, Skrip = unfertige, vorläufige Urkunde
secco = (ital.) trocken
Sekunda = die Zweite, Sekundant = vom Zweikampf abgeleitet
semel pro semper = ein für allemal (lat. Redewendung)
Sementis = (lat.) Aussaat von Getreide
Semester = sechs Monate, halbjährig
Senex = (lat.) Greis
septem = sieben, 7
Sepsis = Fäulnis, auch für schlechtes Bakterium
servire = (lat.) dienen
Servitus = (lat.) Knechtschaft
Servituten = Dienstbarkeiten, Grundlasten
Servus = Diener, in Haushalten und Gasthäusern, (lat.) auch Sklave,
Knecht
sex = (lat.) sechs, 6
sexte = (lat.) der Sechste
sexual, sexus = Geschlecht, geschlechtlich
Sigillum = Sigel, Siegel, Abdruck
Signum = Zeichen, Merkmal, auch Unterschrift
Sill = Hering, eingelegter Hering
Silva = (lat.) Wald
si qua = (lat.) von einer
sistieren = Verfahren pausieren, Aktion vorläufig einstellen
Skribent = der Schreiber
Skriptum = Schriftstück, Geschriebenes
sothanes = solches, so beschaffen, festgelegt
sothaner consideration = feste, festgelegte oder vereinbarte Belohnung
Specie = Aussehen, Gestalt
Spezifikation = Aufzählung im einzelnen
soluti = freigegeben
Solution = Lösung, Auflösung
Soma = (lat.) Körper, Leibwache
Soror = (lat.) Schwester
Sororat = Anteil jüngerer Schwestern am Geschlechtsleben der älteren,
eigentlich bei Vielehen
Sozietät = Gesellschaft, Genossenschaft, auch Versicherungen
Souterrain = (franz.) Kellergeschoß
Spatium, Spation = Zwischenraum
spatiös = geräumig, weit
Splendor = Glanz, Pracht, Herrlichkeit
Sponsa = Braut
spurcus = schmutzig, unflätig, auch unrein
Spurius = uneheliches Kind
Spuria = uneheliches Mädchen
Stellmacher = Radmacher, Handwerker
Stemma = (griech.) Stammbaum
Stille Berufe = Handwerker, wie Schneider und Schuhmacher, meist auch
die Dorf-Lehrer
sub rosa = (lat.) unter der Rose, unter dem Siegel der Verschwiegenheit
Subscripto = (lat.) Unterschrift, Anmerkung, zensorischer Vermerk
unter einem Schreiben
Subsidium = (lat.) Hilfe
Sukzessor = Rechtsnachfolger
Superior, superior = Oberer, Vorsteher, Klostervorsteher
Supplement = (lat.) Nachtrag, Ergänzung
Supplick = (lat.) Bitte
Supplicant = Bittsteller
Supplicium = (lat.) Todesstrafe
supponieren = voraussetzen, unterstellen
supra = oben
suus = (lat.) sein
Sütterlin = Schriftart (Normalschrift) ab 1911, nach dem Schulmeister
Ludwig Sütterlin
Tabula rasa = (lat.) unbeschriebenes Blatt, leere Schreibtafel
Tambour = Trommler, Tambourin = Spielmannszug, Spielmann, militärisch
Tara = Gewicht der Verpackung
Taxa = Wertschätzung
Taxation = Schätzung, Wertermittlung
Telos = (griech.) Ziel, Endzweck
Tempus, Tempora = die Zeit, Zeiten
Tender = ursprünglich Wärter, Diener, später der Wagen für Kohlen
und Wasser bei Lokomotiven
terni = je drei, 3, ternär = dreifach
Testis = (lat.) Zeuge
testis ad = (lat.) bezeugen
tetra = (griech.) vier, 4
Tram, tramea = (lat.) Balken
tri, tres, tria = drei, 3, Dreifach
Trimester = drei Monate, vierteljährlich
Trinität = Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit Gottes
Trinitatitis = Zeitangabe, Sonntag nach Pfingsten
Tutel, tutela = Vormund
Tutor = Schützer, Vormund
tuus = (lat.) dein
ubi = (lat.) wo
Ulan = ursprünglich Lanzenreiter, erstmalig in Polen, in Preußen seit
1807 aufgestellte Truppe
Ulanen = Bewaffnete Militärreiter-Einheit mit Lanzen
unächte = unechte, für uneheliche Kinder (Kirchenbuch)
unanium = einmütig, einstimmig
unität, unitas = für Einmaligkeit, einzigartig
Urbs = (lat.) Stadt
ustus = (lat.) gerecht
utilitis = utilis = (lat.) nützlich, brauchbar
Uxor = (lat.) Gattin
Vadium = Pfand
Vakanz = Frei sein, freie Stelle, auch Ferien
Valvation, valvieren = Wertschätzung, abschätzen
Vedette = (franz.) kleiner Reiterposten
velut = (lat.) wie
Venena, venenum = Gift
venun = (lat.) verzichten
Verdikt = (lat.) verdiktum = wahr gesprochen, Urteil der Geschworenen
verificiert = verifizieren = bewahrheiten
Veritate = (lat.): die Wahrheit
versam, versatio = ändern, Änderung
verus = (lat.) wahr
verwiedert = verweigert
Vesper = Abendzeit, Abendgebet, später auch nachmittags, kirchliche
Andacht
Vespera= Abend
Vestibul oder Vestibül = Treppenhalle, Eingangshalle, in Gutshäusern
und Schlössern
veto = (lat.) ich verbiete !, Einspruch
vetus = (lat.) alt
Via = (lat.) Weg
Victus = (lat.) Nahrung
Victualienhändler = Viktualien, Lebensmittel-Händler
vidimirte Abschrift = beglaubigte, offizielle Abschrift (bei Dokumenten/Urkunden)
viduus = (lat.) unverheiratet, alleinstehend, auch für verwitwet
viduus tertium = zum dritten mal verwitwet (Kirchenbuch)
vigilant = (lat.) wachsam, aufmerksam, schlau, der Vigilant = Polizeispitzel
Vir = (lat.) Mann
Virginität = von virgo = Mädchen, für Jungfräulichkeit, Jungfernschaft
Virgo = (lat.) Mädchen
Virtus = Tugend
vis maior = höhere Gewalt
Visus = Sehen, Gesichtssinn
Vocation = Berufung in ein kirchliches Amt
Volontär = Freiwilliger ohne Vergütung
vorbemelter = vorgenannten Personen in einem Vertrag betreffend
Vorspann leisten = Dienste, Transport, Pferde/Ochsen vor dem Wagen
spannen
Wöchnerin, Wochenbett = Kindbett, 6 bis 8 Wochen nach der Entbindung,
Beginn der Stillzeit
Wehmutter = Hebamme
Wenzel = (slawisch) Ruhmeskranz, Fürst, später auch Vorname
Wesen = wisen = (altdeutsch) Wiesen, Heuwiesen
weyl. = Weiland = vormals, der verstorbenen Person betreffend, der
Verstorbene
wüster Bauernhof = leerstehend, unbewirtschafteter Bauernhof
Zeidler = der Imker
zehendts = auch zehent, = der Zehntel, Abgabenpflicht
Ziese = Abgabe, Steuer
Ziesegefälle = Steuerunterschiede
Zitation = Vorladung vor Gericht
zizelieren = bearbeiten von Metall, auch Feinarbeiten an Gold und
Silber
Namensänderungen im Kirchenbuch, je nach Epoche und
Pfarrer (Beispiele):
Familiennamen:
Arrnt – Arnd – Arnt – Arend – Arndt
Baltthasar Christoff – Baltzer Christoph (gedreht) Christoph Balzer
– Balthasar Christoph
Bartzel – Barschtel – Bartsch
Birong – Birun – Birum (Schulhalter Birum)
Carras – Karas – Kahrus – Carus
Fritze – Fritschen – Fritsche
Frödenberck – Frödenberg - Freydenberg – Freudenberg
Fuchs – Voße – Vosse – Voss
Gepphard – Geppart – Gebhard – Gaeppert – Gebhardt
Grapß – Graps – Grabsch
Gottloff – Gotlob – Gottlob
Grune – Gruno – Grunow
Hentschel – Haentsche – Henschel
Hentze – Henze – wurde später verwechselt mit Hinze
Jädicke – Gädicke – Gedicke
Jaenisch – Jänisch – Jänsch – Jensch
Kocken – Kukg – Kuke – Kucke
Kupper – Kupffer – Kupfer – Kupper
Kurt – Curten – Curt
Liedicke – Liedecke – Lüdecke
Lümphul – Lümpful – Lehmpfuhl
Logk – Lock – Loocken – Loocke – Locke
Millbach – Mühlbach (Müller in Briesen)
Schoepcke – Scheppke – Schepke
Schmalle – Schmale – Schmahl – Schmal
Wille – Wilde (Kersdorfer Müller)
Wolpurg – Walpurg – Wollpurg – Wollburg
Vor-Namen:
Frederich = Friedrich, Fritz
Friderici = auch für Friedrich I. , Preußenkönig ab 1701 verwendet,
später der alte Fritz
Pawel = Paul, frühe Namensform
Pauwel = Paul
Merten = Martin, auch Marcus
Nickel = Nicolaus
Jorge = Georg
Girge = Gürge, Gurge, spätere Form, auch George
Michl = Michael
Kersten = Christian
Lodewich = Ludewig, Ludwig
Petir = Peter
Hynrich = Heinrich
Spodo = Bodo
Wolff = Rolf später Ralf
Lawra = ursprünglich Kloster, dann Laura
Lovisa = Loysia, Luisa, Louise
Matthis = Matheaus, auch Matthaus, Matthias
Urkunden/Titel:
LS = Loco Sigilli = bei Abschriften der Ort des Siegels, z. B. von
Kurfürsten Preußenkönigs, u.a.
Signaturn Cölln an der Spree = Unterschrift und Ort (Cölln ist das
heutige Berlin/Mitte)
Sr. oder Se. Majestät = Seiner oder Seine (Anrede für den König, Hochadel)
Euer Hochwohlgeboren = Herrschaftliche Anrede in Schriftstücken
Herrschaften = Adelsleute, Amtsträger, Anrede für hochgestellte Herren
Hochseel. Königs Majestät, Weyland… = Anrede für den verstorbenen
König
RW = Rex Wilhelm = König Wilhelm, meist verschlungene Großbuchstaben
mit Krone
March = ital. Marchese = Markgraf, auch Herrschaftsgebiet des Markgrafen
(1403)
To doman den march = für den Herrscher, Besitzer der Markgrafschaft
(beglaubigt 1403)
Magnifizenz = Anrede, Titel für Rektoren der Universität, von Magister
= der Lehrer
Brevet = Gnadenbrief, Ernennungsurkunde, 1403 auch brine geschrieben
I.z.C. = hundert prozentig
citis curatell = in Vertretung, bei Unterzeichnungen und Beglaubigungen
Zeitangaben:
Vesper = nachmittags, Andacht
dato = heute
a.Ch. = ante Christus natum = vor Christi Geburt (Zeitangabe)
a.d. = a dato = vom Tage der Ausstellung an
A.D. = anno Domini = im Jahre des Herrn
a.c. = anni cuurentis = des laufenden Jahres
a.f. = anni futuri = des kommenden Jahres
Anno = im Jahre
Anni = Jahr
Mensis = Monat
Dominus = der Herr, Gebieter (Gott), aber auch der Herrscher, Besitzer
Domnica = Tag des Herrn, Sonntag
Martii = Marty = (lat.) Martiae = Monat März, zum Martius (Mars) gehörend
eod. = Abkürzung für: eodem, am selben Tag, wie die vorige Eintragung
(auch todem)
huius anni = diesen Jahres
hoc anni = diesen Jahres
huius mensis = diesen Monat
hoc mensis = diesen Monat
per ultimo = am Monatsende, zum Monatsletzten
post = (lat.) nach...
post = nach, z.B.: 3 post Trinit., 3 Wochen Sonntags nach Trinitatis,
Sonntag nach Pfingsten
post christum, p.Chr. = nach Christi Geburt
sanctus = heilig = heiliger
Kirchliche Feiertage:
Epiphananius, epiphania = (sich zeigen) Fest der 3 heilige Könige,
am 6. Januar
Lichtmess = 2. Februar, 40 Tage nach Jesus Geburt
Maria Verkündigung = Annutiationis = 25. März (bis Mittelalter begann
hier das neue Jahr)
Maria Heimsuchung = der 2. Juli
Fastenzeit: vor Ostern = (40 Tage), ursprünglich gab es mehr Fastentage
Septuagesima = (70. Tag vor Ostern) 9. Sonntag vor Ostern
Sexagesima = (60. Tag vor Ostern) 8. Sonntag vor Ostern
Estomihi = (sei mir ein starker Fels) 7. Sonntag vor Ostern
Invokavit, invocavit = 6. Sonntag vor Ostern
Reminiszenz = (Rückerinnerung) 5. Sonntag vor Ostern
Okuli, oculi = (nach ocolus, das Auge) 4. Sonntag vor Ostern
Lätare = (freue dich !) 3. Sonntag vor Ostern
Judika, judica = vorletzter, 2. Sonntag vor Ostern
Palmarun = Palmsonntag, Einzug in Jerusalem, Sonntag vor Ostern
Grüner Donnerstag = Donnerstag vor Ostern
Karfreitag = Freitag vor Ostern, Kreuzigung Jesus
Ostern = Auferstehung Jesus, die Nacht von Sonntag zu Montag
Miserikordie = (Barmherzigkeit) 2. Sonntag nach Ostern
Jubilate = (frohlocket !) 3. Sonntag nach Ostern
Kantate, cantate = (singet !) 4. Sonntag nach Ostern
Rogate = (bittet !) 5. Sonntag nach Ostern
Exaudi = (erhöre !) 6. Sonntag nach Ostern
Pentecost = pentekostal = der 50. Tag nach Ostern zu Pfingsten
Trinitatitis = Fest der Dreifaltigkeit, Sonntag nach Pfingsten
Quasimodogeniti = (weißer Sonntag), 1. Sonntag nach Pfingsten
quinquagesima = (der 50. Tag) 50-tägige Zeit vor dem Fest
Johannis = Johannes der Täufer, der 24. Juni
Michaelis = Datumsangabe, 29. September
Sonntag nach Michaelis = Erntedankfest
Martini = der heilige Martin, Martinstag, 11. November
Der alte Kalender beginnt mit März (orthodox)
septem = auch 7te = sieben (Monat) = September
octo = auch 8te = achte (Monat) = Oktober
novem = auch 9te = neunte (Monat) = November
decem = auch 10te oder Xbris = zehnte (Monat) = Dezember
Gregorianischer Kalender
= von Papst Gregor 1582 eingeführte, heutige Zeitrechnung
Heilige und Heiligen-Feste
Heilige Könige = Königstag, 06. Januar
Sebastian = Martyrer, 20. Januar
Valentin = Heiliger von Rom, 14. Februar
Josef = von Nazareth, 19. März
Maria Verkündigung = Annutiationis = 25. März
Georg = Martyrer, Nothelfer, 23. April
Markus = Evangelist, 25. April
Trinitatitus = Zeitangabe für Pfingsten
Trinitatis = Sonntag nach Pfingsten
Jakobus = gleichzeitig mit Philippus, 03. Mai
Matthias = Apostel, 14. Mai
Johanna = von Orleans, 30. Mai
Bonifatius = Apostel der Deutschen, 05. Juni
Johannis = Johannes der Täufer, 24. Juni ,Geburt
Peter & Paul = Petrus und Paulus, 29. Juni
Maria Heimsuchung = der 2. Juli
Thomas = Apostel, 03. Juli
Maria Magdalena = Begleiterin Jesus, 22. Juli
Christophorus = Martyrer, Nothelfer, 24. Juli
Jakobus = der Ältere, Apostel, 25. Juli (ursprünglich 27. Dezember)
Anna = Mutter Mariens, 26. Juli
Siebenschläfer = von Ephesus, Martyrer, 27. Juli
Laurentius = Martyrer von Rom, 10. August
Bartholomäus = Apostel, 24. August
Matthäus = Apostel, Evangelist, 21. September
Gabriel = Erzengel, 29. September , gleichzeitig mit Erzengel Michael
(Michaelis)
Michaelis = Michael, 29. September
Franz = von Assisi, 04. Oktober
Theresia = Karmelitin, 15. Oktober
Lukas = Evangelist, 18. Oktober
Ursula = Jungfrauen, Martyrerinnen, 21. Oktober
Martin = von Tours, 11. November, Martini
Martini = Martinstag, 11. November
Elisabeth = Begräbnistag 19. November
Nikolaus = Bischof von Myra, 06. Dezember
Maria = Gottesmutter, 08. Dezember Hochfest
Advent = 4 Sonntage vor Weihnachten
Christi Geburt = Erster Weihnachtstag, 25. Dezember
Stephanus = Erzmartyrer, 26. Dezember
Orte:
Briesen (Mark), um 1200 als Dorf entstanden,
24 Hufen Ackerland
Brezen, Bressen, Bryßin, Brissin, Brisen = slawisch Birkendorf, Breza
= Birke
1403 älteste Urkunde, mit Mühle, Kirche
Kersdorf, Fischerdorf ohne Acker, mit Mühle, um 1200 entstanden
Kirstorff, Kerssdorff, Kurßdorff, Kerschdorf
Kirstdorf = Kirstens dörp = Dorf von Kirsten oder Kirstan, Kersten
= Christian, später mit Kersdorfer Niederlage und Schleuse, Schweinebraten
und Fluthkrug
Zsprea = sprewe = slawisch 1237 (Wendenfluß) = Spree, knapp 400 km
lang
Lubusz = Lubes = Lindenbast, Ort Lebus, 1124 Bistum, ab 1336 Besitz
der Kurfürsten
Prussen = Preussen, baltischer Stamm, 1225 durch Deutsche Ordensritter
christianisiert
Colln = Cölln = ehemals Berlin, Mitte, Zwillingsstadt aus Cölln und
Berlin
Berlyn = Berlin
Frankfurter Niederlage
= Kolonie am Kersdorfer See seit 1588, als Warenumschlagsplatz für
Schiffe der Stadt Frankfurt a.O., später auch mit Schneidemühle und
Fischereihaus, Forsthaus, auch Kersdorfer Niederlage genannt
Heydeläuffer
= Heideläufer = im heutigen Sinne der Förster, Unter- und Oberförster
Heydereüter
= Heidereiter = im heutigen Sinne der berittene Oberförster
Schitze
= Schütze = im heutigen Sinne der Jäger, königlicher oder adliger
Jagdbeauftragter
Steinhöfelsche Schützenhaus
= auch Heidehaus, Jagdhaus = Spree-Forsthaus westlich von der Flut
(später Bunter Schütz)
Tempelbergsches Schützenhaus
= oder Heidehaus = Forsthaus südlich am Dehmsee und am Nordufer der
alten Spree (Seehof)
Forsthaus Gliening
= nördlich vom Dehmsee, nähe Vorwerk Gliening und westlich vom Glieningsee
Karthäuser Heyde
= Große Heide, Wald und Moorgebiet zwischen Briesen und Spree bis
Jacobsdorf
Kerschdorffsche Heyde
= Kersdorfer Heide, Waldgebiet westlich des Kersdorfer See, ohne Forsthaus
Madlitzer Plage
= auch Madlitzer Busch = Gebiet südwestlich von Neumadlitz (später
Buschhaus)
Madlitzer Schützenhaus
= westlich der Plage bei Neu-Madlitz (später Karolinenhof)
Forsthaus Breitegestell
= östlich vom Zeisigluch in Richtung Jacobsdorf, nach dem Weg benannt,
zum Jacobsdorfer Forst
Forsthaus an der Spree
= an der Flut beim Wilhelmskrug, später Forsthaus an der Spree genannt
Wilhelmskrug
= Gasthaus an der Spree neben der Flut, am nördlichen Spreeufer (später
Fluthkrug)
Schweinebraten
= Gasthaus am südlichen Ufer der Spree, zwischen Fluthkrug und Bunter
Schütz bei Pfaffendorf
Seehof
= Hof am Dehmsee, ab 1858 im Kirchenbuch erwähnt, vorher Tempelberger,
Hardenberger Forsthaus,
Pfarrer für Briesen und Kersdorf:
Pfarrer von 1670 – 1674 Friedrich Rißmann
Pfarrer von 1674 – 1681 Martin Hoene
Pfarrer von 1681 – 1683 Gottlieb Treuer
Pfarrer von 1687 – 1717 Martin Alexius
Pfarrer von 1717 – 1736 Christian Gottlieb Alexius
Pfarrer von 1736 – 1757 Georg Ernst Ruhm
Pfarrer von 1758 – 1772 Gottfried Ohm
Pfarrer von 1772 – 1778 Johann Gottlieb Ruhnecke
Pfarrer von 1779 – 1808 Johann Gottfried Fleck
Pfarrer von 1808 – 1815 Heinrich Wilhelm Ule
Pfarrer von 1815 – 1819 Johann Gottlob Tetz
Pfarrer von 1819 – 1860 Karl Gottlob Raschig
Pfarrer von 1860 – 1887 Friedrich August Hildebrand
Pfarrer von 1887 – 1904 Hugo Friedenreich
Pfarrer von 1904 – 1913 Alexander Röhricht
Pfarrer von 1913 – 1918 Karl Rochlitz
Pfarrer von 1919 – 1945 Johannes Wapler
Kurfürsten, Markgrafen und Könige
M a r k B r a n d e n b u r g & P r e u
s s e n
1124 Gründung Bistum Lebus
1225 Der baltische Stamm der Prußen, ein heidnisches
Volk, wird der
Namensgeber für Preußen. 1225 wurden die Prußen durch die Deutschen
Ordensritter gewaltsam christianisiert.
1237 Erste urkundliche Erwähnung der Siedlung
Cölln an der Spree
1244 Erste urkundliche Erwähnung der Nachbarsiedlung
Berlin
Siegesmund = 1378 – 1388 Kurfürst Mark Brandenburg
(1368 – 1437)
später von 1411 – 1415 Kurfürst zum zweiten Mal
Jobst von Mähren = ab 1388 Kurfürst (1351 –
1411)
1403 Vom Kurfürst Jobst von Mähren stammt die
älteste Urkunde für Briesen
Siegesmund = ab 1411 Kurfürst, Markgarf, römisch
deutscher König (1368 – 1437)
vorher schon von 1378 bis 1388 Kurfürst der Mark Brandenburg
1411 Sigismund setzt den Burggraf von Nürnberg
Friedrich VI. aus dem Hause
Hohenzollern als Verwalter der Mark Brandenburg ein, ab 1415 unter
den
Namen Friedrich I.
Friedrich I. = ab 1415 Kurfürst der Mark Brandenburg
(1371 – 1440) Haus Hohenzoller,
Briesen in Familienbesitz Strantz, Lossow, bleibt Eigentum der Markgrafen
Friedrich II. = ab 1440 Kurfürst (1413 – 1471)
genannt „Eisenzahn“
überträgt Teile von Briesen an Karthäuserorden in Frankfurt a.O.
1442 Friedrich II. zieht mit 600 Reitern in
die Zwillingsstadt Berlin-Cölln und
baut 1443 bis 1451 das Schloß (später Stadtschloß Berlin) als Residenz.
Die Stadt Berlin-Cölln hat etwa 8000 Einwohner.
Albrecht III. Achilles = ab 1470 Kurfürst (1414
– 1486)
Johann Cicero = ab 1486 Kurfürst (1455 – 1499)
1493 Alle Briesener Güter sind an die Karthäuser
überschrieben (bis 1538)
Joachim I. Nestor = ab 1499 Kurfürst von Brandenburg
(1484 – 1535)
1510 Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird
Hochmeister des Deutschen Orden
und schließt sich der Reformation an
Joachim II. Hektor = ab 1535 Kurfürst (1505
- 1571) Brandenburg wird Protestantisch
1538 1539 setzt sich die Reformation in Brandenburg
durch
1540 Karthäuserkloster enteignet, Briesen wird
Universitätsbesitz Frankfurt a.O.
Johann Georg = ab 1571 Kurfürst (1525 – 1598)
1575 Universitätsdörfer (auch Briesen) werden
wieder verstaatlicht und unter
königliche Verwaltung gestellt.
Joachim III. Friedrich = ab 1598 Kurfürst (1546
– 1608)
Johann Sigismund = ab 1608 Kurfürst, Markgraf,
ab 1618 Herzog von Preußen (1572 – 1619)
1618 Herzog Albrecht Friedrich von Preußen
stirbt ohne männliche Erben.
Sein Schwiegersohn Kurfürst von Brandenburg Johann Sigismund wird
auch
Herzog von Preußen, wie seine Nachfolger.
1618 Beginn des 30-jähriger Krieges (bis 1648)
Georg Wilhelm = ab 1619 Kurfürst, Markgraf
und Herzog von Preußen (1595 – 1640) Kriegsepoche, Verwüstungen und
Plünderungen
Friedrich Wilhelm = ab 1640 Kurfürst, Markgraf
und Herzog von Preußen (1620 – 1688)
genannt der „Große Kurfürst“, beginnt Wiederaufbau Brandenburgs
1648 Ende des 30jährigen Krieges
1685 Friedrich Wilhelm sichert den französischen
Hugenotten Religionsfreiheit und
gibt Unterstützung. Etwa 20.000 Hugenotten kamen als Handwerker,
Kaufleute und Bankiers, die Brandenburg dringend zum Aufbau benötigte
Friedrich III. = ab 1688 bis 1701 Markgraf
und Kurfürst von Brandenburg (1657 – 1713)
ab 1701 König von Preußen unter den Namen Friedrich I.
1696 Kurfürst Friedrich III. schoß den 66-Ender
in Briesen
Friedrich I. = ab 1701 erster Preußenkönig
(1657 – 1713), Name vorher Friedrich III.
Friedrich Wilhelm I. = ab 1713 König von Preußen
(1688 – 1740)
Friedrich II. = ab 1740 König von Preußen (1712
– 1786)
genannt „Friedrich der Große“, später der „Alte Fritz“
1740 Friedrich II. bestieg 1740 als Sohn des
Soldatenkönigs den Thron und förderte viele architektonische Projekte
in beiden Residenzstädte Berlin und Potsdam.
1756 Preußen beginnt den Siebenjährigen Krieg
gegen Sachsen
Friedrich Wilhelm II. = ab 1786 König von Preußen
(1744 – 1797)
Friedrich Wilhelm III. = ab 1797 König von
Preußen (1770 – 1840)
1811 Gründung der Gesellschaft der königlichen
Amtskirche
1813 Völkerschlacht bei Leipzig, 400.000 Soldaten
stehen sich gegenüber,
Österreich, Russland und Preußen gegen die Truppen Napoleons
Friedrich Wilhelm IV. = ab 1840 König von Preußen
(1795 – 1861)
Wilhelm I. = ab 1861 König von Preußen (1797
– 1888), ab 1871 Kaiser
1864 Beginn zahlreicher Kriege zur
„Einigung Deutschlands“, Otto von Bismarck
1871 Deutsche Reichsgründung,
am 18.01.1871 wird Preußenkönig Wilhelm zum Deutschen Kaiser gekrönt.
Friedrich III. = 1888 König von Preußen und
Deutscher Kaiser (1831 – 1888)
regierte nur vom 12. März bis 15. Juni 1888
Wilhelm II. = ab 1888 König von Preußen und
Deutscher Kaiser (1859 - 1941)
regierte bis 1918 zum Ende der Monarchie, Exil nach Holland,
besuchte bis zum 1. Weltkrieg regelmäßig Briesen und Madlitz zur Jagd
1914 Beginn erster Weltkrieg unter Kaiser Wilhelm
II.
1918 Ende erster Weltkrieg, 1918 Ende
der Deutschen Monarchie
und Beginn der ersten Deutschen Republik (Weimarer Republik bis 1933)
1933 Diktatur der Nazis unter Adolf
Hitler, ab 1939 Kriegsbeginn
1945 Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland,
Aufteilung in 4 Besatzungszonen
1949 Gründung zweier deutscher Staaten (BRD
und DDR)
1961 Bau der Berliner Mauer und Teilung Berlins
in Ost und West
1990 Auflösung der DDR und Wiedervereinigung
beider Teilstaaten zur BRD
M a ß e i n h e i t e n (historische Aktenfunde)
Flächenmaße in Preußen vor 1840
1 Quadrat-Fuß = 0,098 m2 (98 cm2) = 9 dm2
1 Quadrat-Rute = 14,185 m2
1 a (Ar) = 100 m2
1 Hektar = 100 Ar = 10.000 m2 (bis heute gültig)
1 Joch, Juck o. Juckert = für 2 Morgen, sehr alte Bezeichnung, Ochsenleistung
für 1 Tag
1 Morgen = 25,53 a (2553 m2) auch 180 Quadratruten (Morgen = ursprünglich:
mit einem Ochsen am Vormittag umgepflügte Fläche)
1 Hufe = 7,66 ha (1 ha = 10.000 m2)
1 Königshufe = Mittelalter auf königl. Land, 47,7 ha (ursprünglich
2 normale Hufen)
Längenmaße (Jedes Gebiet in Deutschland hatte eigene Maßeinheiten)
Zoll (ab 1755) = 2,61 cm (12 Zoll = 1 Fuß)
Zoll (ab 1816) = 3,77 cm oder 37,662 mm
Spann, Spanne = 22 bis 29 cm (Abstand zwischen Daumen und Mittelfingerspitze)
Fuß Preußische = 31,38 cm (1 Fuß sind 12 Zoll)
Fuß (ab 1816) = 37,66 cm
Elle Preußische = 66,69 cm (ursprünglich die Länge des Unterarmes
55 bis 65 cm)
Schritt = 94 cm für 3 Fuß, aber auch zeitweise etwa 71 bis 75 cm
Klafter (ab 1755) = 1,88 meter (ursprünglich die Spannweite der Arme)
Lachter = 2,09 meter (ursprünglich bergmännisches Längenmaß)
Rute = 3,77 meter
Meile (preußische) = 2000 Ruten = etwa 7,5 km
Gewichte und Mengen
Zent = ca. 166 mg (altes Gewicht)
Loth = 14,64 Gramm (ursprüngliches Handelsgewicht) 1 Lot = 1/32 Pfund
Lot (ab 1840) = 16,67 Gramm
Quent, Quäntchen = ab 1858 in Preußen = 1/10 Lot = 1,67 g, altes Handelgewicht
Quentchen (bis 1840) = 3,66 Gramm (entspricht ursprünglich 1/10 alte
Lot)
Quentchen (ab 1840) = 4,17 Gramm
Pfund (bis 1840) = 468,5 Gramm (32 Lot)
Pfund (ab 1840) = 500 Gramm (bis heute)
Zentner (bis 1840) = 51,54 kg
Zentner (ab 1840) = 50 kg (bis heute)
Doppelzentner = 100 kg (auch Quintal genannt)
Faden = altes Maß für Brennholz, später Festmeter
Festmeter = Fm für 1 m3 Holzmasse bis 1978
Ster = 1 m3 Holz
Wispel (Getreide) = 14.5 Hektoliter, später 13,48 Hektoliter, ab 1816
= 13,19 Hektoliter
Quart = 1,145 bis 1,17 Liter (Flüssigkeit) oder Stof
Stof (ab 1816) = 1,145 Liter
Eimer (bis 1816) = 74,9 Liter (in Preußen ursprünglich auch 1 Tonne
= 114,5 Liter)
Eimer (ab 1816) = 68,7 Liter
Scheffel (bis 1816) = 56,18 Liter (Schüttmaß für Getreide)
Scheffel (ab 1816) = 54,96 Liter
Metze = 3,435 Liter (Preußen) altes Hohlmaß (Mengenmaß für Mohn)
Tonne = 114 Liter (Preußen) = heute 1000 Liter
Fuder = altes Weinmaß
Gebinde = Flüssigkeitsmaß, auch 1 Fass (Wein)
Grad Plato = Maß für Stammwürze im Bier (1 Grad Plato = 1 g Stammwürze/100
g Bier
Pfiff = altes Biermaß = 1/8 Liter
Schoppen = süddeutsches Maß = ca. ½ Liter, heute Gastronomie = ¼ Liter
Wein
Mengen und Geldmaße
1 Schock (Schogk) = 4 Mandel = 60 Stück (5
Dutzend)
1 Schock = Geldmenge für 60 Groschen
1 Schockgroschen = 60 Gute Groschen
1 Dutzend = 12 Stück und 12 Dutzend sind 1 Gros (144 Stück)
1 Gros = 144 Stück (12 Dutzend)
1 Bund (auch Band) = 30 Stück
1 Mandel = 15 Stück, 4 Mandel = 5 Dutzend , 60 Stück, 1 Schock
1 Decher = 10 Stück für Felle
1 Stiege = 20 Stück im Fischhandel
England : 1 Fathom = 2 Yards = 6 Feet = 72 Inches = 1,828 Meter (1
Yard = 91,4 cm)
1 Mile = 1.609,34 Meter (handelsüblich 12 Yards = 11 Meter)
1 Barrel = 36 Gallons = 163,44 Liter (1 Gallons = 4,54 Liter)
Währungen
1 Thaler = (30 Silbergroschen oder
360 Pfennig) vor 1873 größte Geldeinheit
1 Silbergroschen = (12 Pfennig) 30 Silbergroschen ergeben 1 Thaler
(Thl) Thl
oder außerhalb Preußen Gute Groschen (Ggr) Ggr vor 1873
1 Heller = kleine Einheit bei Groschen, Heller (Hl) Hl
1 Schockgroschen = 60 Gute Groschen oder 60 Silbergroschen (SGr),
ergeben 2 Thaler
Mark = (1 Thaler sind 3 Mark) ab 1873
Pennig = kleinste Geldmenge, Geldeinheit (100 Pfennige = 1 Mark)
Mark und Pfennig = Deutsche Geldwährung bis 2001, zur EURO – Einführung
aufgelöst
Huben = alte Form von ausheben, Abgaben
(kein Flächenmaß)
Gran = altes Gewicht im Gold- Juwelenhandel, Goldgewicht 1/12 Karat
Gran = frühes Apothekengewicht = 0,06 g, auch altes Goldgewicht =
811,999 mg
Karat (Kt) = Schmuckstein = 0,2 g und bei Gold je nach Feingehalt
(reines Gold = 24 Kt)
Ausländische Währungen (gültig um 1950 bis
1990):
Belgien 1 Belga = 5 belg. Franken zu 100 Centimes
Bulgarien 1 Lew (mz. Lewa) = 100 Stotinki
Dänemark 1 dän. Krone = 100 Oere
Finnland 1 Makka = 100 Penni
Frankreich 1 Franc = 100 Centimes
Griechenland 1 Drachma = 100 Lepta
Großbritannien 1 Pfund Sterling = 20 Schilling = 240 Pence
Irland 1 Saorstat Pfund = 20 Schilling = 240 Pence
Island 1 Krona = 100 Aurar
Italien 1 Lira = 100 Centesimi
Jugoslawien 1 Dinar = 100 Para
Lichtenstein 1 Frank = 100 Rappen
Luxemburg 1 Franc = 100 Centimes (wie auch Monaco)
Niederlande 1 Gulden = 100 Cent
Norwegen 1 norw. Krone = 100 Oere
Österreich 1 Schilling = 100 Groschen
Polen 1 Zloty = 100 Groschen
Portugal 1 Escudo = 100 Centavos
Rumänien 1 Leu (Mz. Lei) = 100 Bani
Schweden 1 schwed. Krone = 100 Oere
Schweiz 1 schweiz. Franc (Franken) = 100 Rappen (Centimes)
Sowjetunion 1 Tscherwoncz = 10 Rubel = 1000 Kopeken (auch Russland)
Spanien 1 Peseta = 100 Centimos
Tschechoslowakei 1 tschech. Krone = 100 Heller
Ungarn 1 Forint = 100 Filler
USA 1 Dollar = 100 Cent
Mexico, Kuba, Chile 1 Peso = 100 Cent (Centimos)
Bank- und Zahlungsbegriffe:
Cassa = Kasse, in bar
Credit und Debit = Haben und Soll
credit = er glaubt (Haben, Gutschriften)
debit = er soll (Soll, Belastungen)
Im Konto auf der rechten Seite stehen die Gutschriften
(Kredit und Haben)
Im Konto auf der linken Seite stehen die Belastungen (Debit und Soll)
Moderne Längenmaße im Nanobereich:
Mikrometer = 10 hoch -6 Meter
Nanometer = 10 hoch -9 Meter
Ängström = 10 hoch -10 Meter
Inschriften und Redewendungen:
to doman den marche = (beglaubigt)
für den Herrn, Besitzer der Kurmark, der Markgrafschaft (1403)
Exceptionem nom numeratae
datis. Ifem dotem in utilifatem
feudi versam essl. = lat.: (sinngemäß) Der Klausel mit namentlicher
Bezeichnung
zur nützlichen Aufzählung der gegebenen Ausstattung
und dem Unterhalt bezüglich Lehnseinnahmen als wesentliche
Neuerung und Änderung
Klausel beim Kaufvertrag 1623:
exception (Ausnahme) non (keine) soluti (freigegeben)
pretu (Preis, Wert), doli mali (Betrug),similati vel (ähnlich oder)
non (keine) adimpleti (erfüllt) contractas (entstehen), beneficio
(Nutzen) I.z.C. (hundert prozentig) de rescind. vend. et (und) restitutionis
(wiederherstellen) in integrum (insgesamt), ex (von) generali (allgemeine)
clausula (Schlußfolgerung) si qua (von einer) justa causa (gerechte
Sache) mihi videbitur (ich habe gesehen) reductioni ad arbitrium (Entscheidung,
durch das Urteil) boni viri (eines guten Mannes) et (und) juri (recht)
dicenti (gesagt, gesprochen) generalem (allgemein) venun (verzichten)
ci ationem (Bericht erstatten, eventuell: Aktion, Anwendung) non valere
(trifft nicht zu) nihi (nichts) proecesserit (voran) specialis (besonders)
1623
lat.: d.h. Vertragsklausel (übersetzt sinngemäß):
Es besteht die Ausnahme, wenn der Preis nicht gezahlt wird, bei Betrug
oder Verheimlichungen, oder wenn der Vertag nicht erfüllt wird, kann
hundertprozentig davon zurückgetreten werden und die Generalklausel
wird wieder eingesetzt, und es wird mir alles zurückgegeben, durch
das Urteil eines guten Mannes. Trifft das nicht zu, verzichte ich
auf die Anwendung der Zurücknahme und es steht nichts Besonderes dagegen.
Klausel 1750:
Praemoritur de veritale dicenda = Klausel lat.: verpflichtet die Wahrheit
zu sagen
Katholische Glocken-Aufschrift 1450:
„ave maria – gracia – plena – dominus – tecvm – benedicta – tv in
mvlierib(us)“ =
“gegrüßt seiest du Maria, voll Gnade. Der Herr sei mit dir, du bist
gesegnet unter den Frauen“
Fremdsprachige Zitate
(antike Redewendungen)
„acta est fabula“ = Das Stück ist aus ! … nach dem Theaterstück, Augustus
68
„ad augusta per angusta“ = Zum Höchsten durch
enge Gassen (gelangen) !
„alea iacta est“ = Die Würfel sind gefallen
! … Caesar 49 v. Chr.
„amant alterna camenae“ = Die Musen lieben
den Wechsel ! … Vergil
„anthropos metron hapanton“ = Der Mensch ist
das Maß aller Dinge ! … griech. Philosoph
„anthropos on gignoske tes orges kratein“ =
Da du ein Mensch bist, lerne deinen Zorn zu
beherrschen ! … griech. Redensart
„aprés nous le déluge“ (aprä nu le delüsch)
= Nach uns die Sintflut ! ...
franz. Marquiese de Pompadour
„audentes fortuna adiuvat“ = Wer etwas wagt,
dem hilft das Glück ! … altröm. Redensart
„audiatur et altera pars“ = Man muss auch die
Gegenpartei hören ! … antiker Rechtsgrundsatz
(ich will den Kläger und den Beklagten in gleicher Weise anhören)
„aurea mediocritas“ = Der goldene Mittelweg
…. Horas
„auri sacra fames“ = Der verfluchte Hunger
(die verfluchte Gier) nach Gold ! … Vergile
„bis dat, qui cito dat“ = Doppelt gibt, wer
rasch (zügig) gibt ! … Puplilius Syrus
„carpe diem“ = Nutze den Tag ! … Horaz
„carpent tua poma nepotes“ = Deine Äpfel werden
deine Enkel ernten (pflücken) ! … Vergile
„chacun à son gout“ (schakö a zö gu) = Jeder
nach seinem Geschmack ! … franz. Redensart
„chevalier sans peur et sans reproche“ = Ritter
ohne Furcht und Tadel ! ...
(schewalije sä pör e sä reprosch) ...Beiname franz. Ritter
„chi va piano, va sano“ = Wer behutsam geht,
der geht sicher ! … ital. Redensart
„citius, altius, fortius“ = Schneller, höher,
stärker ! … Motto der modernen Olympiade
„cogito, ergo sum“ = Ich denke, also bin ich ! … Descartes (1596 –
1650)
„consummatum“ = Es ist vollbracht ! … die letzten
Worte Jesus am Kreuz
„cui bono?“ = Für wen ist es zum Vorteil ?
(Wer profitiert davon ?) … Cicero
„cuius regio, eius religio“ = Wessen Land,
dessen Glaube ! … Religionsbekenntnis,
der Landesherr bestimmt die Religion der Untertanen,
Augsburger Religionsfrieden um 1555
„de te fabula narratur“ = Die Geschichte handelt
von dir (auch wenn du nicht genannt bist) !
„deo gratias“ = Gott sein Dank ! … christliches
Gebetsformel
„diem perdidi“ = Ich habe einen Tag verloren
! (weil ich nichts Gutes getan habe) … Titus
„dieu le veut“ (dio le vö) = Gott will es !
... franz. Motto des ersten Kreuzzuges (1096 – 1099)
„divide et impera“ = Teile und herrsche ! (säe
Zwietracht zwischen deinen Feinden
und dann herrsche) … Ludwig XI. (1461 – 1483)
„do ut des“ = Ich gebe, damit du gibst ! …
altröm. Rechtsgrundsatz, durch Bismarck bekannt
„donec eris sospes, multos numerabis am cos“
= Solange du glücklich bist, wirst du
viele Freunde haben ! … Ovid, Tristien
„duo cum faciunt idem, non est idem“ = Wenn
zwei das Gleiche tun, ist es nicht das Gleiche !
„ego sum, qui sum“ = Ich bin, der ich bin !
… Moses, Exodus (Gott, altes Testament)
„eppur si muove“ = Und sie bewegt sich doch
! … Galilei (1564 – 1642) zugeschrieben
„ergo bibamus“ = Drum lasst uns trinken !
„errare humanum est“ = Irren ist menschlich
! (sich zu irren ist menschlich) … Hieronymus
„experto credite“ = Glaub es dem, der es selbst
erfahren hat ! (Glaub dem Experten) … Vergil
„favete linguis“ = Hüte deine Zunge ! …Horaz
„festina lente“ = Eile mit Weile ! … Kaiser
Augustus
„frailty, thy name is woman“ = Schwachheit,
dein Name ist Weib ! ... Shakespeare aus Hamlet
„gnothi seauton” = Erkenne dich selbst ! …
griechisch, Weisheit von Delphi
„graeca sunt, non leguntur“ = Das ist Griechisch,
man liest es nicht ! … mittelalt. Redensart
„gutta cavat lapidem“ = Der stete Tropfen höhlt
den Stein (aus) ! … Ovid
„hen kai pan“ = Eins in alles ! (in jedem Einzelding
ist das Ganze enthalten) … griech. Philos.
„heureka“ = Ich habe es gefunden ! … Archimedes,
Ausruf bei einer Entdeckung
„homo homini lupus“ = Der Mensch verhält sich
gegenüber den Mitmenschen wie ein Wolf
„hora ruit“ = Die Stunde eilt ! (die Zeit rennt
davon) … Hugo Grotius
„ignoramus et ignorabimus“ = Wir wissen es
nicht und werden es auch nicht wissen !
„in vino veritas“ = Im Wein liegt Wahrheit
! … antike Redensart
„inter arma silent leges“ = Im Waffenlärm schweigen
(verstummen) die Gesetze ! … Cicero
„knowiedge is power“ = Wissen ist Macht ! …
englisch, Francis Bacon
„last not least“ = Als Letzter, aber nicht
als Geringster ! … Shakepears, König Lear
„male parte male dilabuntur” = Schlecht Erworbenes
vergeht auf üble Weise ! … Antike
„manus manum lavat“ = Eine Hand wäscht die
andere Hand !
„media in vita in morte sumus“ = Mitten im
Leben sind wir vom Tod umfangen !
… Gebet der Mönche, 11. Jh.
„mens sana in corpore sano“ = Ein gesunder
Geist möge im gesunden Körper wohnen !
„morituri te salutant“ = Die Totgeweihten grüßen
dich ! … Gruß der Gladiatoren, Rom
„mundus vult decipi“ = Die Welt will betrogen
werden ! … Sebastian Brant, Narrenschiff (1494)
„naturalia non sunt turpia“ = Natürliche Dinge
sind nicht anstößig ! … antiker Grundsatz
„ne sutor supra crepidam“ = Schuster, geh nicht
über deine Sandalen hinaus !
(Schuster, bleibe bei deinem Leisten !) … nach Plinius
„nihil obstat“ = Nichts steht im Wege ! … ursprüngl.
Klausel für Druckgenehmigung bei Bibeln
„noblesse oblige“ = Adel verpflichtet ! … franz.
Redensart (1808)
„nomen est omen“ = Der Name hat schon eine
Bedeutung !
„nomina sunt odiosa“ = Namen erregen Ärgernis
! (daher verschweige man die Namen besser)
„nosce te ipsum“ = Erkenne dich selbst ! …
lat., Weisheit von Delphi
„nous dansons sur un volcan“ = Wir tanzen auf
einen Vulkan ! … franz. Salvandy (1830)
„nunc est bibendum“ = Jetzt lasst uns trinken
! … Horaz
„o tempora, o mores“ = Oh, Zeiten ! Oh Sitten
! ... Cicero
„ora et labora” = Bete und arbeite ! ... Motto
der Mönche von Monte Cassino
„panem et circenses” = Brot und Spiele (Zirkus)
... röm. Kaiserzeit
„panta rhei“ = Alles ist in Bewegung ! … griech.
Philosoph Heraklit
„pater est quem nuptiae demonstrant“ = Vater
ist, wen die Ehe dazu ausweist … altröm. Recht
„pax vobiscum“ = Der Friede sei mit euch !
… Eintrittsgruß, altjüdisch und christlich
„perkun – heia perkunas“ = Ein Hoch auf Perkun
! ... Perkuna ist der Himmelsgott für Donner
„poena maior absorbet minorem“ = Die höhere
Strafe hebt die niedrige Strafe auf ! … altröm. Recht
„post nubila phoebus“ = Nach den Wolken kommt
(auch wieder) die Sonne ! … Alanus
„quod erat demonstrandum“ = Was zu beweisen
war ! … Schlußsatz nach einem mathemat. Beweis
„quod non est in actis, non est in mundo“ =
Was nicht in den Akten steht, ist auch nicht auf der Welt !
„quos ego“ = Euch will ich ! … Ruf des Neptun
an die Winde, Vergil
„semel pro semper“ = Ein für allemal
! … lat. Redewendung
„si tacuisses, philosophus mansisses“
= Hättest du geschwiegen, so wärst du ein Philosoph geblieben !
„sine ira et studio“ = Ohne Zorn und Eifer
! … Tacitus
„summum ius, summum iniuria“ = Das höchste
Recht kann das schlimmste Unrecht sein ! … Cicero
„tabula rasa“ = Ein kahler (leerer) Tisch !
… nach „tabellae rasae“, = eine abgewischte Schreibtafel
„tooth of time“ = Der Zahn der Zeit ! … engl.
Shakespeare, Maß für Maß
„ubi bene, ibi patria“ = Wo es mit gut geht,
da ist meine Heimat (Vaterland) ! … Aristophanes
„un beau colonelle de Potsdam“ = Eine schöne
Garde für mein Potsdam ! …Spruch von Friedrich W. I.
„urbi et orbi“ = Der Stadt (Rom) und dem Erdkreis
(der Weltöffentlichkeit) ! … Vatikan
„vedere Briesen, e poi mori“ = Briesen sehen
und dann sterben !
„vedere Neapel, e poi mori“ = Neapel sehen
und dann sterben ! … ital. Sprichwort
„veni, vidi, vici“ = Ich kam, sah und siegte
! … Ausspruch von Caesar nach Plutarch
„viribus unitis“ = Mit vereinten Kräften !
… Kaiser Franz Joseph (1848)
„vitae non scholae discimus“ = Nicht für die
Schule lernen, sondern für das Leben !
Griechisches Alphabet:
Alpha
Beta
Gamma
Delta
Epsilon
Zeta
Eta
Theta
Lota
Kappa
Lambda
My
Ny
Xi
Omikron
Pi
Rho
Sigma
Tau
Ypsilon
Phi
Chi
Psi
Omega
Römische Zahlen:
M = 1000 D = 500 C = 100 L = 50 X = 10 V =
5 I = 1
M 1000 C 100 X 10 I 1
MM 2000 CC 200 XX 20 II 2
MMM 3000 CCC 300 XXX 30 III 3
CD 400 XL 40 IV 4
D 500 L 50 V 5
DC 600 LX 60 VI 6
DCC 700 LXX 70 VII 7
DCCC 800 LXXX 80 VIII 8
CM 900 XC 90 IX 9
Beispiele:
M DC XC VI = 1696 (1000 + 600 + 90 + 6) M CD III = 1403
M CM L IX = 1959 M DC X VIII = 1618
M DCC LXXX II = 1782 M DCCC LXX I = 1871
M CM X VIII = 1918 MM X V = 2015
Kunstepochen Europas
Zeiträume Höhepunkt
Antike (Griech./Römisch)
Romanik 950 – 1250 1100
Gotik 1200 – 1400 1300
Frührenaissance 1420 – 1480 1450
Renaissance 1400 – 1600 1500
Spätrenaissance (Manierismus) 1520 – 1600 1550
Barock 1600 – 1750 1700
Rokoko 1720 – 1780 1750
Klassizismus 1770 – 1830 1800
und Romantik (Malerei) 1790 – 1830 1800
Biedermeier 1815 – 1850 1840
Spätbiedermeier 1850 – 1870 1860
Historismus 1850 – 1890 1870
Gründerzeit (Deutschland) 1870 – 1890 1880
Jugendstil 1890 – 1914 1910
Art Déco 1920 – 1940 1925
Bauhaus (Architektur Dessau) 1925 – 1933 1925
Zusammenfassung der wichtigen Erfindungen und
Entdeckungen bis 1945:
DER ACKERBAU
Im Zwischenstromland Vorderasiens vor etwa 5000 Jahren wurden aus
Jäger und Sammler schließlich sesshafte Viehzüchter und Ackerbauern.
Entstand Mesopotamien zwischen Euphrat und Tigris als Zentrum der
ersten Hochkultur mit Sumerer, Akkader, Babylonier und Assyrer.
DIE SCHRIFT
Phönizier (Phöniker) Seefahrervolk an der syrischen Küste, vereinigten
sich mit Karthago und übernahmen die Vorherrschaft im Mittelmeerraum
ab 10. Jahrhundert v. Chr. und entwickelten die erste Schrift mit
einem Alphabet (42 Zeichen), was später auch von den Griechen und
Römern übernommen wurde. Davor gab es nur komplizierte Hieroglyphen
bis zu 600 Bilder- und Silbenzeichen (wurden erst 1822 entziffert).
Ab 1911 wurde die Sütterlin-Schrift in den deutschen Schulen eingeführt.
DIE ZAHLEN / MATHEMATIK
Wurde als Dezimalsystem (1-9 und die 0) in Indien entwickelt und von
den Arabern übernommen. Erst viel später wurde auch in Europa das
römische Zahlensystem abgelöst, was keine 0 hatte und kompliziert
war, um einfache Rechenwege zu gestalten. Nur mit dem Dezimalsystem
konnten später Mathematische Berechnungen angestellt werden.
ERFINDUNGEN & ENTDECKUNGEN
um 1445 Druck mit bewegten Lettern (Buchdruck)
Johann Gutenberg
1492 Entdeckung Amerikas für die Europäer Christoph Kolumbus
um 1500 erste Taschenuhren Henlein
1542 heliozentrisches Planetensystem Coppernicus
1560 gezogene Gewehrläufe
1580 Drehbank Besson
um 1590 Mikroskop (in Holland) Zacharias
1611 Fernrohr und Bewegungsgesetze der Planeten Kepler
1666 allgemeine Gravitationslehre Newton
1709 hartes Porzellan (Sachsen) Böttcher
1735 Systematik der Natur Linné
1751 Hinterladergewehr Chaumette
1752 Blitzableiter für Gebäude Franklin
1764 Dampfmaschine James Watt
1783 Heißluftballon Gebr. Montgolsier
1801 Webmaschine Jacquard
1803 erster Gleisdampfwagen (Eisenbahnvorgänger) Trevithik
1805 Papiermaschine Bramah
1814 Versuche mit der Lokomotive „Blücher“ Georg Stephenson
1819 erste Dampferfahrt zwischen England und Amerika
1826 erste Fototechnik zur Herstellung von Fotographien
1827 Reibzündhölzer (Streichhölzer) John Walker
1830 Nähmaschine Madersperger
1830 erste Eisenbahn zwischen Liverpool – Manchester Georg Stephenson
1831 Revolver (USA) Colt
1831 Chloroform zur Betäubung entdeckt Liebig und Guthrie
1835 erste Eisenbahn in Deutschland Nürnberg – Fürth die König Ludwigbahn
1839 Vulkanisation von Kautschuk (Reifenherstellung) Goodyear
1840 Eisenbahnstrecke Berlin – Frankfurt (fertig 1842)
1840 Alphabet für Schreibtelegraphen (USA) Samuel Finley Morse
1847 Foto-Negative auf Glasplatten (seit 1841 Fotografie) Riepce de
St. Victor
1847 erstmals wird mit Chloroform eine Frau (Geburt) betäubt James
Simpson
1849 in Bayern wird die erste Briefmarke verwendet
1853 nahtlose Gussstahlräder (Eisenbahnwagen) Alfred Krupp
1854 Prinzip der elektrischen Glühlampe Heinrich Goebel
1859 Evolutionstheorie der Arten Charles Darwin
1861 Telephon Philipp Reis
1867 Schreibmaschine
1867 Dynamit (Entwicklung aus Nitroglycerin) Alfred Nobel
1869 wurden Postkarten in Deutschland offiziell eingeführt
1871 erstes Papiergeld in Deutschland mit Reichsgründung
1872 Speisewagen für die Eisenbahn (seit 1858 in USA) George Pullman
1876 Telefon (verbesserte Geräte zur Verbreitung) Graham Bell und
Gray
1876 - 1877 4 Takt Motor (Ottomotor) mit Benzin Nikolaus Otto
1877 Phonograph (Sprechmaschine) Thomas Edison
1879 elektrische Lokomotiven Werner Siemens
1881 elektrische Straßenbahn (Lichterfelde) Werner Siemens
1883 Maschinengewehr
1885 - 1886 Benzinkraftwagen (erstes Automobil 1886) Benz und Daimler
1888 die elektrische Glühlampe (USA) mit Gleichstrom Thomas Edison
1888 – 1900 Anwendung von Wechselstrom (Elektronetze) Nicolas Tesla
1891 – 1896 erste Gleitflüge Otto Lilienthal
1893 Einführung der mitteleuropäischen Zeitzone in Deutschland
1893 – 1897 Dieselmotor mit Schweröl Rudolf Diesel
1895 Röntgenstrahlen Wilhelm Conrad Röntgen
1895 – 1900 drahtlose Telegraphie (Funken-Übertragung) Guglielmo Marconi
1895 Kinomatograph (Vorläufer Kinofilm) Louis Lumiére
1900 Quantentheorie (Physik) Max Planck
1900 erste Fahrt eines lenkbaren Luftschiffes Graf Zeppelin
1902 Bildtelegraphie (Vorläufer Fernsehen) Korn
1903 erster Flug mit Motorflugzeug (53 Meter) Gebrüder Wright
1905 spezielle Relativitätstheorie (Zeit-Raum-Krümmung) Albert Einstein
1909 Bakelit (erster Kunststoff) Baekeland
1910 synthetischer Kautschuk August von Hofman
1913 Atomtheorie Niels Bohr
1914 Metall-Flugzeug Hugo Junkers
1922 erste Tonfilme Vogt und Massolle
1925 Quantenmechanik (Physik) Heisenberg, Bohr
1927 Unschärferelation (Quantenphysik) Werner Heisenberg
1929 Fernseher-System mit Karolus-Telefunken (1925)
1935 Lochkartenmaschine, aber nicht programmierbar IBM
1941 erste programmierbare Rechenmaschine „Zuse Z 3“ Konrad Zuse
Zusammenstellung und Sammlung sowie Bearbeitung für die Ortschronik
Briesen (Mark)
von Ralf – H. Kramarczyk
|